Liebe Gäste des Ilê Obá Sileké Hauses in Berlin,
willkommen auf unserer Homepage.Von Deutschland aus eröffnen wir diese Webseite mit dem Ziel, die afro-brasilianische Religion des Candomblé, ihre Riten, Traditionen und ganzheitlichen Heilungswege für interessierte Leser in Deutschland und Europa darzustellen.
Falls Sie an einem öffentlichen Ritual interessiert sind und auch an diesem teilnehmen möchten sind Sie herzlichst zu unseren Veranstaltungen eingeladen.
Ilê Obá Sileké - Ein brasilianischer Candomblé in Berlin
„Gottesdienst nur Barfuß“
Radiofeature von Étienne Roeder mit Babalorixá Muralesimbe
Deutschlandradio 2014, mit Fotos aus dem Ilê Obá Sileké in Berlin
Mãe Beata de Yemonjá
Am 27. Mai 2017 verstarb die große brasilianische Frauen- und
Menschen- rechtsaktivistin, Bertha Luz Preisträgerin und ehrwürdige Candomblé-Priesterin und
geliebte spirituelle Mutter von unserem Babalorixá Muralesimbe Murah Soares im Alter von 86 Jahren in ihrem Candomblé-Haus in Nova Iguaçu / Rio de Janeiro.
Sie selber war spirituelle Tochter und initiiert von der großen Ialorixá Olga de Alaketu, der letzten afrikanischen Prinzessin in den afro-brasilianischen Religionen.
Im Sommer 2008 war sie nach Berlin gekommen, um unser Haus auf den Namen Ilê Obá Sileké feierlich zu weihen.
Nach der einjährigen Trauerzeit ist das Haus nun wieder geöffnet und auch öffentliche Rituale werden wieder zelebriert.
Glaube
Unzählige religiöse Orte und die verschiedensten Religionsgemeinschaften mit ursprünglich afrikanischen Wurzeln prägen heute das lebendige religiöse und spirituelle Leben in Brasilien. Viele Millionen Brasilianer sind dabei, Anhänger der afro-brasilianischen Religion des Candomblé - oftmals auch im Verborgenen- neben ihrer offiziellen Zugehörigkeit zur katholischen Kirche. Zu den bekannten Candomblé-Anhängern zählt der Musiker und ehemalige brasilianische Kulturminister Gilberto Gil. Heutzutage bekennen sich weltweit bis zu insgesamt 80 Millionen Menschen zu den afro-amerikanischen Religionen, die auf die afrikanische Yoruba-Religion zurückgehen. Als Wiege der afro-brasilianischen Religionen gilt der Bundestaat Bahia im Nordosten Brasiliens.Candomblé ist eine afro-brasilianische Religion, die zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert über die Verschleppung von versklavten Afrikanern nach Brasilien gekommen ist. Seit den 1970er Jahren ist diese von der katholischen Kirche und der Regierung lange Zeit unterdrückte und verfolgte Glaubensrichtung in Brasilien und anderen lateinamerikanischen Ländern als Religion offiziell anerkannt.
Unesco Weltkulturerbe
In kaum einem anderen lateinamerikanischen Land findet man heutzutage noch eine so große Vielfalt an Kultur und Religion, die auf ursprünglich afrikanische Wurzeln des Yoruba zurückgeht wie in Brasilien. Viele kulturelle Bereiche Brasiliens wurden durch die umfangreichen Mythen, Tänze und Rhythmen des Candomblé beeinflusst. Candomblé stellt somit heute ein wichtiges Kulturgut und einen festen Bestandteil im Leben der brasilianischen Bevölkerung dar. Aufgrund ihrer oralen Überlieferung sind die Ursprünge dieser Lebensform kaum dokumentiert. So existieren gerade im europäischen Bild über Brasilien wenige Kenntnisse über die Einflüsse des Candomblé auf die brasilianische Kultur.
Durch die Sonderstellung als mündlich übertragenes Wissen wurde das afrikanische Ifá-Orakel (Kernglaube des Candomblé) 2005 als UNESCO Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit ernannt.